ERROR: Content Element with uid "74" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!
Denise Kuhnt sieht die multiprofessionelle Zusammenarbeit als Kernaufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen an.
„Damit sind die Sozialpädagogischen Fachkräfte an den Schulen nicht mehr wegzudenken. Durch sie wird eine konkrete Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen in den Klassen ermöglicht. Für das Gelingen multiprofessioneller Arbeit sind entsprechende Ressourcen, Raum und Zeit in allen Klassen aller Schulformen unerlässlich. Folglich sind die Bedingungen an allen Schulen so zu gestalten, dass die verschiedenen Professionen auf Augenhöhe zusammenarbeiten können.“
„Jede Klasse braucht ein funktionierendes multiprofessionelles Team. Anders wird das nichts!“
Denise Kuhnt ist Sozialpädagogische Fachkraft, seit 1999 tätig an der Mosaikschule Marburg (Förderschule gE). Sie lebt in Marburg und vertritt seit 2012 die Interessen der tarifbeschäftigten Kolleginnen und Kollegen im Gesamtpersonalrat und in verschiedenen Gremien der GEW
Frank Engelhardt ist der Meinung, dass Tarifbeschäftigte ihre besonderen Rechte wahrnehmen, ggf. einfordern müssen, dafür will er sich stellvertretend einsetzen.
„Darüber hinaus müssen die Qualifizierungsmöglichkeiten für befristet Beschäftigte ausgebaut sowie die Regelungen der Sommerferienbezahlung verbessert werden. Die im HPRLL erstrittenen Bedingungen für sozialpädagogische Fachkräfte im Schuldienst müssen korrekt umgesetzt werden. Die Zuweisung sozialpädagogischer Fachkräfte muss verstärkt werden und Arbeitsverträge mit halbem Stellenumfang sollten eine Ausnahme darstellen!“
„Bessere Bildung durch mehr sozialpädagogische Fachkräfte in allen Schulformen.“
Frank Engelhardt ist Sozialpädagogische Fachkraft (SozPäd), seit 2007 tätig als Ergotherapeut an der Alexander-Schmorell-Schule Kassel (Förderschule KmE). Er lebt in Kassel, in der GEW engagiert er sich in vielen Funktionen für die Interessen der Angestellten
„Der Eingruppierungserlass ist ein gelutschter Drops – er ist obsolet und darf abdanken.“
Annette Karsten ist Sozialpädagogische Fachkraft (SozPäd),seit 1985 tätig an der Käthe-Kollwitz-Schule Hofgeismar (Förderschule gE). Sie lebt in Mariendorf und arbeitet in der GEW überall dort, wo es um Angestelltenthemen geht
Annette Karsten ist Vorsitzende des Landesangestelltenausschusses und Mitglied der Tarifkommission der GEW Hessen. Sie ist zusätzlich in der Landesfachgruppe Sozialpädagogische Fachkräfte aktiv und Mitglied im Referat Sozialpädagogik.
Sie ist zusätzlich in der Landesfachgruppe Sozialpädagogische Fachkräfte aktiv und Mitglied im Referat Sozialpädagogik. Sie will sich im HPRLL weiterhin für die Belange der Tarifbeschäftigten in Hessen stark machen. Sie setzt sich für eine enge Zusammenarbeit mit den Schulen und den Gesamtpersonalräten in den Regionen ein, um vor Ort gemeinsam darauf zu achten, dass Richtlinien und Erlasse hessenweit einheitlich umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit wird die Gestaltung einer dem TV-H angemessene hessischen Lehrkräfte-Entgeltordnung sein.
Zu den angestellten Beschäftigten des Landes Hessen an den Schulen zählen angestellte Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Lehrerinnen und Lehrer des herkunftssprachlichen Unterrichts, Verwaltungskräfte an Selbstständigen Schulen sowie an Schulen in Trägerschaft des Landes Hessen.
Am 4. und 5. Mai 2021 werden die Personalvertretungen im gesamten öffentlichen Dienst gewählt, in den Bildungseinrichtungen der Kommunen ebenso wie in den Schulen, den Hochschulen und in den Schulverwaltungen.
Im Schulbereich werden der örtliche Personalrat (ÖPR – die Personalvertretung an der Schule), der Gesamtpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer (GPRLL – die Personalvertretung am Staatlichen Schulamt) und der Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer (HPRLL – die Personalvertretung am Hessischen Kultusministerium) sowie der Hauptpersonalrat (HPR – die Personalvertretung der Schulverwaltung am Kultusministerium) gewählt.
Als Sozialpädagogische Fachkraft wählst Du sowohl den Personalrat an Deiner Schule als auch Deine Angestelltenvertreterin oder Deinen Angestelltenvertreter im Gesamtpersonalrat sowie Deine Angestelltenvertreterin oder Deinen Angestelltenvertreter im Hauptpersonalrat. Egal, ob über USF- oder UBUS-Richtlinie, wer im hessischen Schuldienst arbeitet, darf auch an der Personalvertretung teilhaben! Mittlerweile sind in vielen Personalräten und Gesamtpersonalräten sozialpädagogische Fachkräfte vertreten. Selbst, wenn nicht, sind die gewählten Angestelltenvertreterinnen und -vertreter für Dich zuständig, wenn Du Fragen oder Anliegen hast!
Die GEW ist die Bildungsgewerkschaft. Sie setzt sich für alle pädagogischen Beschäftigten ein. So haben die GEW-Fraktionen in den Gesamtpersonalräten und im Hauptpersonalrat in den letzten Jahren immer wieder Themen aufgegriffen, die auch oder besonders die Sozialpädagogischen Fachkräfte (SozPäds) im Schuldienst betreffen. So setzen sich die Angestelltenvertreterinnen und Angestelltenvertreter in der Corona-Pandemie immer wieder für klare Regelungen für die SozPäds im Schuldienst ein. Es tauchen beispielsweise immer wieder Fragen nach dem Einsatz von sozialpädagogischen Beschäftigten als Vertretungskraft im Unterricht auf. Dies entspricht nicht der Erlass-Lage, da keine Lehrbefähigung vorliegt. Ebenso beschäftigen Angestelltenvertreter:innen Fragen zu Regelungen für die Risikogruppen – diese gelten für alle Beschäftigten.
Schon im Alltagsbetrieb wirft die Verpflichtung zur umfänglichen Arbeitszeitdokumentation viele Fragen auf. In der Corona-Pandemie hat sich die Diskussion darüber verschärft. Außerdem betrifft die aktuelle Diskussion um die Einrichtung von dienstlichen E-Mail-Adressen nicht nur die Lehrkräfte, sondern natürlich auch die SozPäds im Schuldienst. Hier bringen sich unsere Personalratsvertreterinnen und Personalratsvertreter in den jeweiligen Gremien ein und streiten darum, dass die Regelungen auch gut im Sinne der SozPäds im Schuldienst getroffen werden. Oder sehr aktuell: die Frage nach einem dienstlichen Endgerät. Den Lehrkräften ist dies zugestanden worden – doch auch jede Sozialpädagogische Fachkraft sollte ein dienstliches Endgerät erhalten!
Kurzum: Für die GEW treten auf allen Ebenen Angestellte als Kandidatinnen und Kandidaten für die Gruppe der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an. Diese setzen sich aktiv und kompetent für die Belange der angestellten Beschäftigten ein. Die GEW ist mit ihren Angestelltenvertretern und Angestelltenvertreterinnen auf allen Stufen der Personalräte aktiv – an den Schulen (ÖPR), in den Gesamtpersonalräten (GPRLL) der Schulamtsbezirke und im Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer (HPRLL).